Aktuelles
Cinderella
Theater an der Rott
Tanztheater von Sergej Prokofjew / Daniel Morales Pérez
Bühne:Peter Manhartsberger
Kostüme:Julio Andres Escudero
Komponist:Sergej Prokofjew
Musik:Orchester der Anton Bruckner Privatuniversität Linz
Musikalische Leitung:Christian Schmidbauer
Choreografie:Daniel Morales Pérez
"Cinderella" von Sergej Prokofjew basiert auf dem weltbekannten Märchen von Charles Perrault. Die Geschichte vom Aschenputtel, der zänkischen Stiefmutter, den hochmütigen Schwestern und dem jungen Prinzen bildet in seiner tänzerischen und musikalischen Schönheit eines der beliebtesten Ballettwerke und gilt nach dem überwältigenden Erfolg seines Balletts von "Romeo und Julia" als Prokofjews zweites Meisterwerk. Prokofjews humorvoll-skurrile, rhythmischpointierte Musik trifft den Märchenton der Vorlage und bietet den Tänzer*innen gleichzeitig wirkungsvolle, virtuose Darstellungsmöglichkeiten nicht nur im Klassischen Ballett sondern vor allem auch im heutigen Tanztheater.
Gratulation an alle Mitwirkenden, ganz besonders aber an Magdalena und Chiara von der OÖ Tanzakademie.
Bühne:Peter Manhartsberger
Kostüme:Julio Andres Escudero
Komponist:Sergej Prokofjew
Musik:Orchester der Anton Bruckner Privatuniversität Linz
Musikalische Leitung:Christian Schmidbauer
Choreografie:Daniel Morales Pérez
"Cinderella" von Sergej Prokofjew basiert auf dem weltbekannten Märchen von Charles Perrault. Die Geschichte vom Aschenputtel, der zänkischen Stiefmutter, den hochmütigen Schwestern und dem jungen Prinzen bildet in seiner tänzerischen und musikalischen Schönheit eines der beliebtesten Ballettwerke und gilt nach dem überwältigenden Erfolg seines Balletts von "Romeo und Julia" als Prokofjews zweites Meisterwerk. Prokofjews humorvoll-skurrile, rhythmischpointierte Musik trifft den Märchenton der Vorlage und bietet den Tänzer*innen gleichzeitig wirkungsvolle, virtuose Darstellungsmöglichkeiten nicht nur im Klassischen Ballett sondern vor allem auch im heutigen Tanztheater.
Gratulation an alle Mitwirkenden, ganz besonders aber an Magdalena und Chiara von der OÖ Tanzakademie.
WEST SIDE STORY
Nach einer Idee von Jerome Robbins
Buch: Arthur Laurents
Musik: Leonard Bernstein
Gesangstexte: Stephen Sondheim
Deutsche Fassung: Marcel Prawy
Bereits vor 20 Jahren, 1999 feierte die "West Side Story" in der Regie von Herbert Prikopa und der musikalischen Leitung von Thomas Kerbl einen grandiosen Erfolg im ausverkauften Stadttheater von Bad Hall. Nun kommt das Stück wieder – in der Originalfassung für großes Orchester unter dem Dirigant von Walter Rescheneder sowie der Regie/Choreographie von Daniel Morales Pérez.
Gratulation an alle Mitwirkenden, ganz besonders aber an Lara, Astrid, Jana und Bjarne von der OÖ Tanzakademie.
Buch: Arthur Laurents
Musik: Leonard Bernstein
Gesangstexte: Stephen Sondheim
Deutsche Fassung: Marcel Prawy
Bereits vor 20 Jahren, 1999 feierte die "West Side Story" in der Regie von Herbert Prikopa und der musikalischen Leitung von Thomas Kerbl einen grandiosen Erfolg im ausverkauften Stadttheater von Bad Hall. Nun kommt das Stück wieder – in der Originalfassung für großes Orchester unter dem Dirigant von Walter Rescheneder sowie der Regie/Choreographie von Daniel Morales Pérez.
Gratulation an alle Mitwirkenden, ganz besonders aber an Lara, Astrid, Jana und Bjarne von der OÖ Tanzakademie.
Daniel Morales Pérez nominiert für beste Choreografie
Der Deutsche Musical Theater Preis ist der einzige Musical-Preis im deutschsprachigen Raum, der von Musicalprofis an Musicalprofis verliehen wird. Die Deutsche Musical Akademie e. V. lobt diesen neuen Preis für die Musicalbranche jährlich aus. Es handelt sich um einen undotierten Theaterpreis für den deutschsprachigen Raum, der auf die Leistungskraft, Vielfalt und künstlerische Ausstrahlung der populärsten deutschen Bühnengattung aufmerksam machen und diese unterstützen will.
Daniel Morales Pérez wurde für ‚beste Choreographie‘ für »Der Reigen« (Theater an der Rott) nominiert. Der Ehrenpreis geht dieses Jahr an Joop van den Ende. Der Deutsche Musical Theater Preis wird im Rahmen einer großen Gala am 7. Oktober 2019 im „Schmidt Theater“ in Hamburg verliehen. Zur Preisverleihung werden zahlreiche prominente Gäste aus Kultur, Politik und dem Show-Business erwartet. |
Sommer-Intensivwoche
Intensivwoche 2019
7 Tage den ganzen Tag tanzen!
In der letzten Ferienwoche fand heuer eine Sommertanzakademie statt. Mit der großzügigen Unterstützung vom Verein Künstler helfen Künstlern konnten -auch internationale-Gastdozenten nach Linz eingeladen werden
Ballett- Laura Macias & Ilja van den Bosch
Barocktanz-Pierre Francois Dollé
Stepptanz- Isolde Setka
Improvisation-Geoffrey Poplawsky
Showdance Tango-Arinda Klokke
Jazz Dance-Sarah Kronawittleithner
Repertoire & Zeitgenössisch-Daniel Morales Perez
Dance camp in Zell an der Pram 2019
Nach 5 ereignisreichen Tagen im Schloss Zell an der Pram mit viele neuen Choreos, aber auch viel Muskelkater beenden wir die tolle Woche mit einem Auftritt unseres neuen Repertoires begleitet vom SBO Ried unter der Leitung von Karl Geroldinger.
Jana Würleitner hat ihre Ausbildung an der OÖ Tanzakademie mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Die Urkunde "Audit of Art" wurde ihr im Rahmen des Konzertes mit dem SBO Ried auf der Bühne der Jahnhalle Ried feierlich überreicht.
Jana Würleitner hat ihre Ausbildung an der OÖ Tanzakademie mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Die Urkunde "Audit of Art" wurde ihr im Rahmen des Konzertes mit dem SBO Ried auf der Bühne der Jahnhalle Ried feierlich überreicht.
Bericht über Tanzoptikum in den OÖ Nachrichten
Linzer Musiktheater Vereinsheft
Die OÖ Tanzakademie vorgestellt von Ilja van den Bosch
Zum nachlesen:
Zum nachlesen:
Marie Antoinette
Tanzstück von Mei Hong Lin
Uraufführung 30. März 2019
Musik von Walter Haupt
Bruckner Orchester Linz
Das neueste Tanzstück von Mei Hong Lin handelt von der österreichischen Prinzessin Marie Antoinette, die als Teenager mit dem französischen Thronfolger verheiratet wird und die in den Umbrüchen der Französischen Revolution ihrem Mann, Ludwig XVI., auf die Guillotine folgt. Mei Hong Lin erzählt die Geschichte dieser jungen Österreicherin, die versucht, dem engen Korsett der ihr zugedachten Aufgabe am Hof von Versailles zu entkommen. Mit jugendlicher Kraft und Unbekümmertheit kämpft sie um Freiheit, Selbstbestimmung und individuelles Glück.
Das Schicksal Marie Antoinettes vollzieht sich in der Auseinandersetzung mit ihrem Umfeld und ihrer politischen und symbolischen Funktion. Um dieses Umfeld und damit das wechselvolle und letztlich tragische Schicksal der jüngsten Tochter von Kaiserin Maria Theresia erlebbar zu machen, kooperiert Mei Hong Lin mit der Oberösterreichischen Tanzakademie. Die jungen Tänzerinnen und Tänzer sind wichtiger Teil dieser Erzählung: Ob solistisch als das junge Protagonistenpaar – die junge Marie Antoinette und der kaum ältere Thronfolger Ludwig – als neugieriges, begeistertes, später auch revoltierendes Volk oder als Schmetterlinge, Begleiter Marie Antoinettes glücklicher Stunden in ihrem persönlichem Refugium, dem Petit Trianon, sind sie ein wesentlicher Teil dieses historischen Abenteuers.
Uraufführung 30. März 2019
Musik von Walter Haupt
Bruckner Orchester Linz
Das neueste Tanzstück von Mei Hong Lin handelt von der österreichischen Prinzessin Marie Antoinette, die als Teenager mit dem französischen Thronfolger verheiratet wird und die in den Umbrüchen der Französischen Revolution ihrem Mann, Ludwig XVI., auf die Guillotine folgt. Mei Hong Lin erzählt die Geschichte dieser jungen Österreicherin, die versucht, dem engen Korsett der ihr zugedachten Aufgabe am Hof von Versailles zu entkommen. Mit jugendlicher Kraft und Unbekümmertheit kämpft sie um Freiheit, Selbstbestimmung und individuelles Glück.
Das Schicksal Marie Antoinettes vollzieht sich in der Auseinandersetzung mit ihrem Umfeld und ihrer politischen und symbolischen Funktion. Um dieses Umfeld und damit das wechselvolle und letztlich tragische Schicksal der jüngsten Tochter von Kaiserin Maria Theresia erlebbar zu machen, kooperiert Mei Hong Lin mit der Oberösterreichischen Tanzakademie. Die jungen Tänzerinnen und Tänzer sind wichtiger Teil dieser Erzählung: Ob solistisch als das junge Protagonistenpaar – die junge Marie Antoinette und der kaum ältere Thronfolger Ludwig – als neugieriges, begeistertes, später auch revoltierendes Volk oder als Schmetterlinge, Begleiter Marie Antoinettes glücklicher Stunden in ihrem persönlichem Refugium, dem Petit Trianon, sind sie ein wesentlicher Teil dieses historischen Abenteuers.
OÖ. Tanzakademie beim „Chinese New Year Festival“
Große Ehre und Auszeichnung für die OÖ Tanzakademie: 11 Schülerinnen des Ensembles wurden nach Hongkong eingeladen, um dort gemeinsam mit TheFREAKS aus St. Valentin (Leitung von O.C. Ono ) beim „Chinese New Year Festival“ live vor mehr als 150.000 Zuseher/innen aufzutreten.
Die Performance, zu der die künstlerische Leiterin der OÖ Tanzakademie Ilja van den Bosch die Choreografie geschaffen hat, wurde zudem im chinesischen Fernsehen übertragen.
Nach der 25-stündigen Anreise gab es kaum Zeit zum Erholen, denn gleich am ersten Tag in Hongkong fand eine vierstündige Probe statt.
Das Festival war in 4 Bereiche unterteilt:
Auf der Hauptbühne vor dem Cultural Center Hongkong war das Publikum auf beiden Seiten der Straße auf Tribünen angeordnet. Anwesend waren viele Ehrengäste aus Politik und Gesellschaft.
An der zweiten Location waren die Tribünen voller Vertreter lokaler und internationaler Medien.
Danach ging es durch die Stadt, vorbei an jubelnden und fotografierenden Menschenmassen, wo an zwei weiteren Stellen Darbietungen gebracht wurden.
Das Publikum spendete frenetischen Applaus und der Auftritt wurde in der Chinesischen Presse als „best performance“ bezeichnet.
Während die ganze Strecke wurden die Künstlern gefeiert und um gemeinsame Selfies gebeten.
Die Performance, zu der die künstlerische Leiterin der OÖ Tanzakademie Ilja van den Bosch die Choreografie geschaffen hat, wurde zudem im chinesischen Fernsehen übertragen.
Nach der 25-stündigen Anreise gab es kaum Zeit zum Erholen, denn gleich am ersten Tag in Hongkong fand eine vierstündige Probe statt.
Das Festival war in 4 Bereiche unterteilt:
Auf der Hauptbühne vor dem Cultural Center Hongkong war das Publikum auf beiden Seiten der Straße auf Tribünen angeordnet. Anwesend waren viele Ehrengäste aus Politik und Gesellschaft.
An der zweiten Location waren die Tribünen voller Vertreter lokaler und internationaler Medien.
Danach ging es durch die Stadt, vorbei an jubelnden und fotografierenden Menschenmassen, wo an zwei weiteren Stellen Darbietungen gebracht wurden.
Das Publikum spendete frenetischen Applaus und der Auftritt wurde in der Chinesischen Presse als „best performance“ bezeichnet.
Während die ganze Strecke wurden die Künstlern gefeiert und um gemeinsame Selfies gebeten.
Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium
Das Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium wird an Instrumental-, Vokal- und KompositionsschülerInnen einer oberösterreichischen Landesmusikschule, an SchülerInnen der Akademie für Begabtenförderung sowie SchülerInnen der OÖ Tanzakademie vergeben. Das Stipendium soll ein Beitrag zum Kauf eines Musikinstrumentes sein bzw. eine besondere musikalische oder tänzerische Fortbildung ermöglichen.
Drei Mitglieder der OÖ Tanzakademie haben sich heuer für das Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium beworben: Malina Hönlinger, Bjarne Kirchmair und Jana Würleitner. Alle drei konnten am Montag, 10. Dezember bei einem stimmungsvollen Festakt in den Redoutensälen stolz das Stipendium von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer entgegennehmen. Herzlichen Glückwunsch!
Drei Mitglieder der OÖ Tanzakademie haben sich heuer für das Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium beworben: Malina Hönlinger, Bjarne Kirchmair und Jana Würleitner. Alle drei konnten am Montag, 10. Dezember bei einem stimmungsvollen Festakt in den Redoutensälen stolz das Stipendium von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer entgegennehmen. Herzlichen Glückwunsch!
LANGE NACHT DER BÜHNEN
DANKE an Alfred Rauch und an das Team von #lndblinz . Im #lentoskunstmuseum waren Ulrike Hager und Team super organisiert und haben uns sehr nett betreut. Das Ergebnis von unserer Vorstellung im Lentos kunstmuseum wird im Trailer kurz zusammengefasst.
Später am Abend im Musiktheater haben auch die Jugendlichen ihr können gezeigt.
Fotos davon gibt es hier zu sehen: Volker Weihbold/OÖ Nachrichten
Später am Abend im Musiktheater haben auch die Jugendlichen ihr können gezeigt.
Fotos davon gibt es hier zu sehen: Volker Weihbold/OÖ Nachrichten
Auftritt beim a TOUCH OF GOLD Gala-Ziggo Dome Amsterdam (NL)
Sommertanzakademie
In der letzten Ferienwoche – zwischen 2. und 8. September – fand heuer erstmals eine Sommertanzakademie statt. Mit der großzügigen Unterstützung vom Verein Künstler helfen Künstlern konnten vier internationalen Gastdozenten nach Linz eingeladen werden. Die SchülerInnen erhielten Unterricht in Ballett bei Robert Hewitt & Adonai Luna, Modernen Tanz bei Rie Akiyama und Akrobatik bei Julian Ricardo Yopasa. Zusätzlich gab es für die von einer Jury ausgewählten TänzerInnen tägliches Privattraining bei Ilja van den Bosch.
Mehr über die Pädagogen findest du unter Gastlehrer
Die SchülerInnen der Tanzakademie starten jetzt fit und voll motiviert in das neue Schuljahr.
Mehr über die Pädagogen findest du unter Gastlehrer
Die SchülerInnen der Tanzakademie starten jetzt fit und voll motiviert in das neue Schuljahr.
Chor- und Tanztage Kremsmünster von 18. – 21. Juli 2018
Wie schon in den vergangenen Jahren, trafen sich die 70 Kinder der beiden Begabtenförderungsprogramme
" Landestheater-Kinderchor" und "OÖ Tanzakademie" im Internat der Berufsschule Kremsmünster, um vier Ferientage singend und tanzend zu gestaltet.
Der 100-ste Geburtstag von Leonard Bernstein bot Anlass, sich einem seiner bekanntesten Werke zu widmen, der West Side Story. Höhepunkt war ein Ausflug nach Bad Leonfelden, wo dieses Musical heuer im Rahmen der Musicalfestspiele in der Regie und Choreografie von Daniel Morales Pérez aufgeführt wurde. Profis in den Stücken zu sehen, die man selbst kurz zuvor getanzt oder/und gesungen hat, war ein eindrucksvolles Erlebnis für alle Beteiligten.
" Landestheater-Kinderchor" und "OÖ Tanzakademie" im Internat der Berufsschule Kremsmünster, um vier Ferientage singend und tanzend zu gestaltet.
Der 100-ste Geburtstag von Leonard Bernstein bot Anlass, sich einem seiner bekanntesten Werke zu widmen, der West Side Story. Höhepunkt war ein Ausflug nach Bad Leonfelden, wo dieses Musical heuer im Rahmen der Musicalfestspiele in der Regie und Choreografie von Daniel Morales Pérez aufgeführt wurde. Profis in den Stücken zu sehen, die man selbst kurz zuvor getanzt oder/und gesungen hat, war ein eindrucksvolles Erlebnis für alle Beteiligten.
Schönen Sommer wünschen wir allen!
WEST SIDE STORY
Alle Tanzliebhabern aufgepasst! Bald hat die WEST SIDE STORY in Bad Leonfelden Première! Choreografie und Regie Daniel Morales Pérez, assistiert von Ilja van den Bosch . Vier SchülerInnen von der Tanzakademie OÖ tanzen mit.
Wir freuen uns auf alle Vorstellungen! Schnell Karten sichern da der Vorverkauf sehr gut läuft
Wir freuen uns auf alle Vorstellungen! Schnell Karten sichern da der Vorverkauf sehr gut läuft
Tod in Venedig
In der Inszenierung TOD IN VENEDIG von Hermann Schneider sind Paula Kernreiter, Paula Rosenauer und Malina Hönlinger in der Choreografie von Ivan Alboresi auf der große Bühne im Musiktheater in Einsatz.
Eine tolle Erfahrung!
Eine tolle Erfahrung!
TANZOPTIKUM 3
Die OÖ Nachrichten waren da und schreiben: wenn kleine schwäne über die bühne steppen_|_nachrichten.at.pdf
Das so diszipliniert an der Stange Erlernte – wie eindringlich gezeigt – wird in den einfallsreichen Choreografien zum künstlerischen Ausdrucksmittel, um Geschichten zu erzählen und in Gefühlswelten einzutauschen.
Karin Schütze-OÖ Nachrichten
fotos: Maria & Richard Kirchner
|
|
Lange Nacht der Forschung
Astrid Lindinger, Maya Weiter und Theresa Fankhauser von der Tanzakademie waren bei LANGE NACHT DER FORSCHUNG 2018 dabei. Ist es möglich, Mensch, Maschine, Musik UND Tanz im virtuellen Raum zu verbinden? Ja, wir sagen das geht.
Eine gelungene musikalische (Musik: Georg Wiesinger) und tänzerische Darstellung (Choreografie: Daniel Morales und Ilja van den Bosch) von Interaktionen zwischen Mensch, Maschine und einer virtuellen Realität waren am 13.4. in Grieskirchen (Firma Gföllner) zu sehen!
Eine gelungene musikalische (Musik: Georg Wiesinger) und tänzerische Darstellung (Choreografie: Daniel Morales und Ilja van den Bosch) von Interaktionen zwischen Mensch, Maschine und einer virtuellen Realität waren am 13.4. in Grieskirchen (Firma Gföllner) zu sehen!
40 Jahre Landesmusikschulwerk
Am 26.11. haben alle TA SchülerInnen bei der Gala im Musiktheater getanzt. Ein tolles Erlebnis! Happy 40th birthday Landesmusikschulwerk OÖ. Danke an alle SchülerInnen aber auch an alle Landesmusikschulwerk KollegInnen für die jahrelange tolle Arbeit!
Fotos Quelle: Land Oberösterreich
Fotos Quelle: Land Oberösterreich
Lange Nacht der Bühnen 2017
war ein Erfolg!
WEST SIDE STORY
Der US-Amerikaner wäre am 25. August 2018 100 Jahre alt geworden, deshalb stellt das Musiktheaterstudio der Bruckner-Uni zusammen mit der Musical-Theatre Academy Puchenau und Oberösterreichs Tanzakademie Leonard Bernsteins herausragendes Musical "West Side Story" in Bad Leonfelden unter Leitung des renommierten Stage Directors und Choreografen Daniel Morales Perez auf die Bühne. Zwölf Vorstellungen werden im Juli angesetzt....
Für dieses Sommerspektakel suchen die Produzenten noch Tanzsolistinnen und -solisten. Bewerbungen von Künstlern im Alter von 18 bis 30 Jahren und aus dem Zentralraum Oberösterreich werden bevorzugt entgegengenommen. Fortgeschrittene Tanzerfahrungen sind Voraussetzung. Bewerbungen mit Foto und Lebenslauf senden Sie bitte bis spätestens 5. Dezember an westsidestory@bruckneruni.at. Nach Auswahl der Bewerber erfolgen die Einladungen zum Casting/zur Choreografie-Arbeitsprobe Mitte Dezember.
Karten-Tel: 07213/6397 oder 0664/88731969, E-Mail: kurverband@badleonfelden.at
Für dieses Sommerspektakel suchen die Produzenten noch Tanzsolistinnen und -solisten. Bewerbungen von Künstlern im Alter von 18 bis 30 Jahren und aus dem Zentralraum Oberösterreich werden bevorzugt entgegengenommen. Fortgeschrittene Tanzerfahrungen sind Voraussetzung. Bewerbungen mit Foto und Lebenslauf senden Sie bitte bis spätestens 5. Dezember an westsidestory@bruckneruni.at. Nach Auswahl der Bewerber erfolgen die Einladungen zum Casting/zur Choreografie-Arbeitsprobe Mitte Dezember.
Karten-Tel: 07213/6397 oder 0664/88731969, E-Mail: kurverband@badleonfelden.at
Europäischen Musikschulsymposium in Wien
Das gemeinsame Projekt " keep on moving " mit „Woorden Connecties“, dem Blockflötenensemble von Petra Wurz, haben wir am Freitagabend beim Europäischen Musikschulsymposium in Wien aufgeführt.
Interview Tipi-Magazine
Sing- & Tanztage Kremsmünster
Langeweile in den Ferien – kennen wir nicht!
Die 35 SchülerInnen der Tanzakademie verbrachten zusammen mit etwa ebenso vielen SängerInnen des Kinder- und Jugendchores vier unvergessliche Tage in Kremsmünster. Neben dem Erarbeiten von Solo- und Gruppenchoreografien bzw. den Einstudieren neuer Songs versuchten sich alle in völlig neuen Feldern: die Sänger haben getanzt, die Tänzer haben gesungen und alle gemeinsam haben die Hüften beim Mambo geschwungen. Getrommelt wurde praktisch rund um die Uhr, sei es nach Anleitung von Bernhard Putz auf alle nur erdenklichen Körperteilen zu südafrikanischen Songs oder zusammen mit Markus Lindner an Cajón, Djembe & Co.
Besondere Highlights waren ein spontaner Flashmop in der Kantine, eine spannende nächtliche Schnitzeljagd und natürlich die Abschlussaufführung, bei der wir den Eltern und Freunden ein 50-minütiges Programm präsentieren konnten.
Die 35 SchülerInnen der Tanzakademie verbrachten zusammen mit etwa ebenso vielen SängerInnen des Kinder- und Jugendchores vier unvergessliche Tage in Kremsmünster. Neben dem Erarbeiten von Solo- und Gruppenchoreografien bzw. den Einstudieren neuer Songs versuchten sich alle in völlig neuen Feldern: die Sänger haben getanzt, die Tänzer haben gesungen und alle gemeinsam haben die Hüften beim Mambo geschwungen. Getrommelt wurde praktisch rund um die Uhr, sei es nach Anleitung von Bernhard Putz auf alle nur erdenklichen Körperteilen zu südafrikanischen Songs oder zusammen mit Markus Lindner an Cajón, Djembe & Co.
Besondere Highlights waren ein spontaner Flashmop in der Kantine, eine spannende nächtliche Schnitzeljagd und natürlich die Abschlussaufführung, bei der wir den Eltern und Freunden ein 50-minütiges Programm präsentieren konnten.
Tiere auf geheimer Mission
Migrationsprojekt von MOVE.ON
Presse
Tanzoptikum
Beim diesjährigen Tanzoptikum zeigen die Schülerinnen und Schüler Auszüge aus ihren Vorstellungen im Brucknerhaus und im Musiktheater. Das Programm beinhaltet u.a. eine Visualisierung der vierten Symphonie von Robert Schumann, welche sich mit seiner schwierigen Liebesbeziehung zu seiner Frau Clara auseinandersetzt.
Aber auch alle diesjährigen Auftritte im Musiktheater worunter 'Karneval der Tiere' und 'Tanz in den Wahnsinn' werden noch mal auf der Bühne zu sehen sein.
Karten sind ab sofort erhältlich!
Kartenverkauf
Aber auch alle diesjährigen Auftritte im Musiktheater worunter 'Karneval der Tiere' und 'Tanz in den Wahnsinn' werden noch mal auf der Bühne zu sehen sein.
Karten sind ab sofort erhältlich!
Kartenverkauf
Schumann-Presse
"Hinreißendes Ballett" "Atemberaubend"(Krone)
"Aussagestarken Szenen" "Die Überraschung des Abends" (Volksblatt)
"Eine sehr stimmige Produktion" (OÖNachrichten)
Schumann #4
Am 18.04.2017 19:30 im Brucknerhaus
"Wenn wir uns nur erst haben!"
Im zarten Alter von 16 Jahren verliebte sich Clara Wieck in den um 9 Jahre älteren Robert Schumann, der als Schüler ihres Vaters Friedrich das Haus der Wiecks regelmäßig frequentierte, dort sogar kurz wohnte. Friedrich Wieck war aber streng gegen diese Beziehung, da er befürchtete, dass sein Wunderkind Clara ihre vielversprechende Karriere als Pianistin aufgeben würde um nur noch für ihren Mann zu sorgen. Daher versuchte er, Clara durch zahlreiche Konzerttourneen von Robert fern zu halten.
Jeden freien Moment zwischen Konzerten, Empfängen, Quartierwechseln und neuen Reiseetappen nutzt Clara, um Briefe an Robert zu schreiben. Mehr als 500 davon sind bis heute erhalten und bezeugen diese dramatische Beziehung:
"Ach Robert, was ist mir eine Stunde Leben ohne Dich. Nichts! Ich liebe Dich doch gar zu unbeschreiblich."
Heimlich verlobten sie sich und erst ein Richterspruch des Leipziger Appelationsgerichts am 1. August 1839 ermöglichte die Heirat gegen den Willen des Brautvaters.
„Glücklich macht mich jetzt der feste Glaube an Ihre Liebe – mein Herz, mein Alles schickt ich Ihnen durch den Ring.“
Oberösterreichisches Jugendsinfonieorchester & Tanzakademie OÖ
Eduard Matscheko Dirigent
Ilja van den Bosch & Daniel Morales Pérez Choreografie
Fotos:Winkler
"Wenn wir uns nur erst haben!"
Im zarten Alter von 16 Jahren verliebte sich Clara Wieck in den um 9 Jahre älteren Robert Schumann, der als Schüler ihres Vaters Friedrich das Haus der Wiecks regelmäßig frequentierte, dort sogar kurz wohnte. Friedrich Wieck war aber streng gegen diese Beziehung, da er befürchtete, dass sein Wunderkind Clara ihre vielversprechende Karriere als Pianistin aufgeben würde um nur noch für ihren Mann zu sorgen. Daher versuchte er, Clara durch zahlreiche Konzerttourneen von Robert fern zu halten.
Jeden freien Moment zwischen Konzerten, Empfängen, Quartierwechseln und neuen Reiseetappen nutzt Clara, um Briefe an Robert zu schreiben. Mehr als 500 davon sind bis heute erhalten und bezeugen diese dramatische Beziehung:
"Ach Robert, was ist mir eine Stunde Leben ohne Dich. Nichts! Ich liebe Dich doch gar zu unbeschreiblich."
Heimlich verlobten sie sich und erst ein Richterspruch des Leipziger Appelationsgerichts am 1. August 1839 ermöglichte die Heirat gegen den Willen des Brautvaters.
„Glücklich macht mich jetzt der feste Glaube an Ihre Liebe – mein Herz, mein Alles schickt ich Ihnen durch den Ring.“
Oberösterreichisches Jugendsinfonieorchester & Tanzakademie OÖ
Eduard Matscheko Dirigent
Ilja van den Bosch & Daniel Morales Pérez Choreografie
Fotos:Winkler
Der Wolkenmacher
Unsere jüngsten Schüler durften am 4. Adventsonntag ein ganz besonderes Stück präsentieren: die Uraufführung von „Der Wolkenmacher“, einer Komposition von Georg Wiesinger.
Es war sehr aufregend, mit dem Schöpfer eines Werkes direkt zusammenarbeiten zu können, vor allem dann, wenn die Musik so leidenschaftlich vom Linzer Brucknerorchester (Leitung: Gregor Rot) musiziert wird.
Es war sehr aufregend, mit dem Schöpfer eines Werkes direkt zusammenarbeiten zu können, vor allem dann, wenn die Musik so leidenschaftlich vom Linzer Brucknerorchester (Leitung: Gregor Rot) musiziert wird.
Engagement
Jana Würleitner hat erneut geschafft, worauf wir alle hinarbeiten: ein Engagement in einer professionellen Produktion!
Im Nussknacker am Theater an der Rott in Eggenfelden/D. tanzt sie in der Choreografie von Daniel Morales Pérez ein Mädchen, das zu Beginn des Stückes in der traurig-nüchternen digitalen Welt hinter Handys und Tabletts lebt.
Im Nussknacker am Theater an der Rott in Eggenfelden/D. tanzt sie in der Choreografie von Daniel Morales Pérez ein Mädchen, das zu Beginn des Stückes in der traurig-nüchternen digitalen Welt hinter Handys und Tabletts lebt.
Wir gratulieren!
Laura Sixt hat sich dem harten Auswahlverfahren beim Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium gestellt und wurde diese Woche als eine der PreisträgerInnen nominiert.
Wir gratulieren Laura ganz herzlich! Jetzt geht ihr Traum von einem Trainingsaufenthalt in den Niederlanden in Erfüllung.
Wir gratulieren Laura ganz herzlich! Jetzt geht ihr Traum von einem Trainingsaufenthalt in den Niederlanden in Erfüllung.
Lange Nacht der Bühnen
Die begabten jungen TänzerInnen der Tanzakademie OÖ am Landestheater Linz zeigen Ausschnitte aus ihrem aktuellen Repertoire.
Musikalischer Spaziergang
Am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober, tanzt die Tanzakademie im Linzer Schloss.
Das Auftaktkonzert beginnt um 10:00 im Festsaal.
Um 11:30 und 12:30 werden wir im Barocksaal mit 'Balcanology' live vom Blockflötenquartett der Musikschule der Stadt Linz begleitet.
Am Nachmittag zeigen wir im Festsaal um 14:30 und 15:30 Auszüge aus unserem Repertoire.
Das Auftaktkonzert beginnt um 10:00 im Festsaal.
Um 11:30 und 12:30 werden wir im Barocksaal mit 'Balcanology' live vom Blockflötenquartett der Musikschule der Stadt Linz begleitet.
Am Nachmittag zeigen wir im Festsaal um 14:30 und 15:30 Auszüge aus unserem Repertoire.
Wear fair-Kindermodenschau
Bei der Wear Fair Modeschau am 25.9. zeigen die Kinder ihre tänzerisch-kreative Seite und ihr schauspielerisches Talent.
Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium
Ab dem Schuljahr 2016/17 wird das Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium auch an TänzerInnen verliehen!
"...Das Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium wird an MusikschülerInnen einer oberösterreichischen Landesmusikschule, an SchülerInnen der Akademie für Begabtenförderung sowie SchülerInnen der OÖ Tanzakademie vergeben.
Insgesamt werden 20 Stipendien á € 1.500,-- vergeben."
Stipendium
"...Das Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium wird an MusikschülerInnen einer oberösterreichischen Landesmusikschule, an SchülerInnen der Akademie für Begabtenförderung sowie SchülerInnen der OÖ Tanzakademie vergeben.
Insgesamt werden 20 Stipendien á € 1.500,-- vergeben."
Stipendium
Tanzoptikum-
|
Tanzoptikum
Am 29.06.2016 um 19:00 in der Black Box / Musiktheater Linz
Beim Tanzoptikum zeigt die Tanzakademie OÖ u. a. Blitzlichter aus dem Grundlagentraining der SchülerInnen, Auszüge aus diesjährigen Vorstellungen aber auch eigene Choreografien der jungen Talente
Beim Tanzoptikum zeigt die Tanzakademie OÖ u. a. Blitzlichter aus dem Grundlagentraining der SchülerInnen, Auszüge aus diesjährigen Vorstellungen aber auch eigene Choreografien der jungen Talente
Schülerin der OÖ Tanzakademie in den OÖ Kindernachrichten
Move.On Konzert im Musiktheater
Am 15.04.2016 und 31.05.2016 tanzt die Tanzakademie 2 und 3 im Musiktheater und wird dabei begleitet vom Brucknerorchester.
Albert Landertinger Moderation
Daniel Linton-France Dirigent
Daniel Morales Pérez, Isolde Setka, Ilja van den Bosch Choreografie
Es tanzt die Tanzakademie 3, Julia Bader, Linnea Hönlinger, Richard Eggers, Leonid Hönlinger, Jakob Herndler
Zum Kalender
Albert Landertinger Moderation
Daniel Linton-France Dirigent
Daniel Morales Pérez, Isolde Setka, Ilja van den Bosch Choreografie
Es tanzt die Tanzakademie 3, Julia Bader, Linnea Hönlinger, Richard Eggers, Leonid Hönlinger, Jakob Herndler
Zum Kalender
Pinguine in Madagaskar
Julia, Leonid und Linnea aus der Tanzakademie stehen am 10.4.2016 im Brucknerhaus bei das Move. On Konzert auf der Bühne.
Infos zur Konzert und Workshops woran alle teil nehmen können findest du im Flyer
Flyer
Programm
Infos zur Konzert und Workshops woran alle teil nehmen können findest du im Flyer
Flyer
Programm
Im Musiktheater auf der Bühne
Unsere Schülerinnen stehen im Spielzeit 15/16 auf der große Bühne im Musiktheater Linz.
Schwanensee, dort wo wir nicht sind
„Es ist immer dort schöner, wo wir gerade nicht sind.“ Kein anderer Satz fasst Peter Iljitsch Tschaikowskys Lebensstimmung und Weltauffassung besser zusammen, als dieser Tagebucheintrag aus dem Jahr 1873. Der verweilende Blick auf das Leben des großartigen Künstlers, russischen Nationalhelden und einsamen Melancholikers lässt einen Menschen erahnen, dessen schöpferische Tätigkeit Zuflucht vor den Qualen und Leiden des alltäglichen Lebens bot.
In dem Ballett Schwanensee, das 1877 uraufgeführt wird, findet Tschaikowskys gebrochenes Menschenherz den lebendigen Ausdruck seiner romantischen Seele. Mei Hong Lins Beschäftigung mit dem tragischen Komponisten, der es nur begrenzt in der Gegenwart aushielt und sich in Erinnerungen sowie in Zukunftshoffnungen flüchtete, entspinnt anhand der lyrischen und einprägsamen Schwanensee-Melodien ein körperhaftes Bildes von verlorenem Glück und einem verfehlten Leben.
In dem Ballett Schwanensee, das 1877 uraufgeführt wird, findet Tschaikowskys gebrochenes Menschenherz den lebendigen Ausdruck seiner romantischen Seele. Mei Hong Lins Beschäftigung mit dem tragischen Komponisten, der es nur begrenzt in der Gegenwart aushielt und sich in Erinnerungen sowie in Zukunftshoffnungen flüchtete, entspinnt anhand der lyrischen und einprägsamen Schwanensee-Melodien ein körperhaftes Bildes von verlorenem Glück und einem verfehlten Leben.
Hänsel und Gretel
Kinder und Erwachsene sind die „Zielgruppe“ von Engelbert Humperdincks Märchenspiel Hänsel und Gretel nach dem Märchen der Gebrüder Grimm. Besonderen Effekt versprechen in jeder Aufführung die Besetzung der Hexe (Sopran, Mezzosopran oder gar Tenor) und deren „Hexenritt“, das Bühnenbild zum „Knusperhäuschen“ und die Gestaltung des „Abendsegens“, wenn vierzehn Engel über die im Wald verlorenen Kinder Schutz bietend wachen.
Im Theatermagazin
Unsere künstlerische Leiterin, Ilja van den Bosch im Gespräch mit Viktoria von Aigner.
Nach zu lesen im Theatermagazin November.
Nach zu lesen im Theatermagazin November.
Bühne.Bild
In Maria und Richard Kirchners Fotogalerie im OÖ Kulturquartier sind Tanzfotos ausgestellt.
Richard und Maria haben auch für die Tanzakademie faszinierende Bilder gemacht.
Richard und Maria haben auch für die Tanzakademie faszinierende Bilder gemacht.
